Archiv
Die Suche ergab die folgenden 8 Ergebnisse:
Wo sind meine Daten?
Workshops zur Nutzung sozialer Medien für die 7.Klassen
Auch dieses Schuljahr durfte das JKG wieder Herr Gäckle-Brauchler als Referent für die Workshops zum Thema WhatsApp, Facebook und Co. für die Klassen 7 begrüßen.
Mitte Februar erhielten die 7. Klassen innerhalb von drei Schulstunden einen Einblick, was alles mit unseren Daten in den Tiefen des Social Medias passiert und passieren kann, wie personalisierte Werbung auf YouTube und Netflix entsteht und wer den großen Nutzen daraus zieht.
Freitag, 6. März 2020
Lux lucet in tenebris – „Erleuchtendes“ beim Freundeskreis
Vortrag von Dr. Heidrun Schweinfurth
Im gut gefüllten Musiksaal des JKG begrüßte der Vorsitzende Harald Eßwein die Heidelberger Geographin und Historikern Dr. Heidrun Schweinfurth zu ihrem Vortrag über „Die Waldenser“. Raum und Zeit umspannend führte sie die Zuhörer von der Handelsstadt Lyon, wo Waldes als reicher Kaufmann im 12.Jh. lebte, über die Alpen ins Piemont von dort weiter über Genf in den Kraichgau und bis nach Hessen.
Samstag, 15. Juni 2019
Historischer Vortrag beim Freundeskreis am JKG
Teufel, Hexen, Juden – Der teuflische Gestank als Kennzeichen für Außenseiter über Jahrhunderte
Schon der Titel des Vortrages von Professor Winfried Frey beim Freundeskreis vom Justus-Knecht-Gymnasium machte betroffen und auch neugierig, ging es doch um „Teufel, Hexen, Juden“ und im Besonderen um, laut Untertitel, „Der teuflische Gestank als Kennzeichen für Außenseiter über Jahrhunderte“. Zur Einstimmung auf das Thema zeigte der Referent einige anschauliche Abbildungen der Hölle, unter anderem von Lucas Cranach dem Älteren und Peter Paul Rubens, die drastisch die Höllenqualen-und Ängste der Sünder zeigten, und er erläuterte die schreckliche Foltermethode, die angeblich in der Hölle angewendet wurde, nämlich nicht nur das Verbrennen, sondern das Schmauchen und Räuchern der Sünder, wobei ein besonders infernalischer Gestank entstand.
Dienstag, 2. April 2019
Jahrestreff mit Wissenschaft, Afrika und Rap
Ehemalige JKG-Schüler berichten von ihrem Weg nach dem Abitur
Zum 14. Mal hatte der Freundeskreis vom Justus-Knecht-Gymnasium zum Jahrestreff mit dem Motto „Mein Weg nach dem Abitur“ geladen und wieder war es dem Vorsitzenden Harald Eßwein gelungen, eine spannende Themenpalette mit ehemaligen Schülern zusammenzustellen, die ihre beachtenswerten Lebensläufe der JKG-Community präsentierten. Nach einer schwungvollen musikalischen Einstimmung mit der Big Band von Christian Kowollik begrüßte der Moderator des Abends, Michael Greten, die erste Referentin, Christine Köhler (Abitur 2000), die darstellte, wie sie „Vom Musikleistungskurs zur Krebsforschung “ gelangte.
Donnerstag, 22. November 2018
Bienvenido en Chile
Thomas Scheible berichtet von seinen Erfahrungen aus dem Auslandsschuldienst in Chile
Mit diesen Worten begrüßte der Lehrer für Biologie und Geografie am JKG, Thomas Scheible, zahlreiche Zuhörer zu seinem Vortrag beim Freundeskreis über „das längste Land der Welt“ und auch der Vorsitzende Harald Eßwein freute sich, dass der erste Programmpunkt im neuen Jahr sich gleich als große Attraktion erwies. Die Zuhörer wurden nicht enttäuscht, denn Thomas Scheible berichtete sehr anschaulich und mit vielen Fotos von seinem sechsjährigen Auslandsschuldienst von 2009 bis 2015 an der Thomas-Morus-Schule in Santiago de Chile, den er mit seiner Familie auch dazu nutzte, dieses facettenreiche Land in zahlreichen Reisen zu erkunden.
Samstag, 17. Februar 2018
Freundeskreis stiftet zum 125-jährigen JKG-Jubiläum Tablets
„Das Tablet soll dem Unterricht dienen…“
Bundestagswahl. Börsenkurse. Naturkatastrophen. Die Fächer Gemeinschaftskunde, Wirtschaft und Geographie sind dem Aktualitätsprinzip verpflichtet. Doch kann man aktuellen Unterricht mit Büchern machen, die bereits mehrere Jahre alt sind? Nein! Und deshalb hat sich eine Riege junger Kolleginnen und Kollegen unter Federführung von Bettina Bastian, Mathias Fuchs und Dominik Petko Gedanken gemacht, wie der Unterricht moderner und aktueller werden kann. Während andere Fächer wie selbstverständlich z. B. Versuchsräume, Computerräume oder Kunsträume besitzen, fehlen den gesellschaftlichen Fächern solche Möglichkeiten. Die Idee Tablets einzuführen, um sowohl mobilen, flexiblen, aktuellen als auch schülerorientieren Unterricht zu ermöglichen, bot die Lösung. Das wichtigeste Credo der Arbeitsgruppe war dabei: „Das Tablet soll dem Unterricht dienen und nicht der Unterricht dem Tablet!“
Mittwoch, 7. Februar 2018
Der aktuelle Jahresbericht ist da!
Schulleben auf 230 Seiten – Jetzt erhältlich im Sekretariat
Auf 230 Seiten berichtet eine Vielzahl von Autorinnen und Autoren über das Schuljahr 2015/16. Neben „Zahlen, Daten, Fakten“ stehen außerunterrichtliche Veranstaltungen und Projekte im Vordergrund, das KlassenKultKonzert als schulische Auftaktveranstaltung zu den Baden-Württembergischen Heimattagen, die Teilnahme der Schule beim Bürgerempfang der Stadt Bruchsal mit dem ehemaligen Schüler Prof. Dr. Wilhelm Barthlott, Entdecker des Lotus-Effektes, und der ehemaligen Schülerin und Deutschen Baumkönigin Lil Wendeler.
Am Ende des Schuljahres fanden Projekttage statt und das JKG beteiligte sich am Bruchsaler Hoffnungslauf und am Wettbewerb zum Interkommunalen Stadtradeln. Über 900 Schülerinnen und Schüler kamen mit dem Fahrrad zur Schule.
Dienstag, 13. Dezember 2016
Panama Papers und Heldenpause
Jahrestreff beim Freundeskreis des JKG mit interessanten Gästen
Bereits zum elften Jahrestreff konnte im November 2016 der neu gewählte Vorsitzende des Freundeskreises am JKG, Harald Eßwein, vier ehemalige AbiturientInnen der Schule sowie zahlreiche interessierte Zuhörer begrüßen. Die „Ehemaligen“ referierten über ihren Werdegang nach dem Abitur, der sehr unterschiedlich und höchst spannend verlaufen ist. Das Rahmenprogramm gestaltete die Big Band mit Christian Kowollik mit fetzigem Sound und tollen Sängerinnen, die Technik-AG sorgte für Licht und Ton, die SMV für die Bewirtung und der Pensionär Michael Greten führte pointiert und informativ durch das Programm.
Samstag, 19. November 2016