Archiv
Die Suche ergab die folgenden 22 Ergebnisse:
Zum Frederick-Tag 2022
Lesepatinnen und -paten zu Besuch am JKG
In der Zeit vom 17.-28. Oktober wurde am JKG genau wie überall in Baden-Württemberg eifrig vorgelesen, denn beim „Fredericks-Tag 2022“ waren wieder alle Bildungseinrichtungen aufgerufen, Kinder und Jugendliche durch besondere Leseaktionen für Bücher zu begeistern. Der Namenspate für die bekannte Literaturaktion ist dabei seit über 20 Jahren die wörter-, farben- und sonnenstrahlensammelnde Maus Frederick aus dem berühmten Bilderbuch von Leo Lionni.
Samstag, 5. November 2022
That‘s Europe!
Eine Chance für den Austausch europäischer Schulen
That‘s Europe ist ein europäischer Wettbewerb, der zwei Ziele vor Augen hat: zum einen, Schülerinnen und Schülern den komplexen und interessanten Themenbereich Europa näher zu bringen und andererseits auch den Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern EU-weit zu fördern.
Unser Französisch Basiskurs hatte die Möglichkeit, als einer der ersten Kurse dieser Schule an diesem Wettbewerb teilzunehmen und Erfahrungen zu sammeln. Der Wettbewerb erstreckte sich über zwei Phasen.
Sonntag, 2. Oktober 2022
Lernen mit Rückenwind
Kostenfreie Kurse für Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen
Flyer, Anmeldeformular und Zeitplan: Kursangebote „Lernen mit Rückenwind“ (PDF) – NEUE Version! (Stand: 13.10.2022)
Elternbrief: Einladung zum Programm „Lernen mit Rückenwind“ (PDF)
(Stand: 13.10.2022)
Donnerstag, 29. September 2022
Wiedereröffnung der Schülerbibliothek
Aktuelle Fachliteratur, Romane, Kinder- und Jugendbücher und vieles mehr
Die Wiedereröffnung der Schülerbibliothek des JKG wurde mit einer ganzen Eröffnungswoche begangen; die Kollegen Sandra Bail und Thilo Zieger wurden hierbei von einer Projektgruppe unterstützt. Die Bibliothek war komplett neu aufgesetzt worden, und jedes einzelne Buch in einer Verwaltungssoftware neu erfasst. Neben Kinder- und Jugendbüchern, Romanen und Belletristik, gibt es auch Fachliteratur und Lernhilfen für viele Schulfächer zur Ausleihe. Auf einer Pinwand finden die Nutzer immer aktuelle Infos oder Rezensionen sowie Hinweise von anderen Lesern zu bestimmten Büchern. Den professionellen Bibliotheksbetrieb runden personalisierte Benutzerausweise ab, die jeder Schüler erhalten hat.
Text: Wip
Foto: Bai
Dienstag, 3. Dezember 2019
Échange scolaire
Schüleraustausch mit Sainte-Marie-aux-Mines
Wenn sich 44 aufgeregte Schülerinnen und Schüler in der Aula einfinden, dann ist es wieder einmal Zeit für eine internationale Begegnung! Am 7. Oktober startete die Austauschwoche zwischen dem Collège Reber aus Ste. Marie-aux-Mines und dem JKG.
In Begleitung der Lehrerinnen Marion Artmann und Sylvie Gounelle wagten 22 Jungen und Mädchen das Abenteuer und wurden herzlich mit einem kleinen Stehimbiss empfangen. Nach ein paar Begrüßungsworten von Herrn Hanke durften sich die „Paare“ mittels Kennlernspiele unter der Leitung des aktuellen KII-Französischkurses näherkommen und erste Hemmungen abbauen.
Dienstag, 5. November 2019
Nachhaltig lernen in einer lernfreundlichen Umgebung
Vielfältige Projekte am Thementag 2019
„Oh, das kitzelt!“, bemerkt ein Mädchen aus der Klasse 7v, während eine Mitschülerin ihm die Fußsohle mit blauer Farbe einpinselt. Davon angelockt lassen sich nach und nach auch die anderen Klassenmitglieder die Sohlen einfärben, um anschließend ihre Fußabdrücke auf einem großformatigen Gemeinschaftsbild einzuordnen. Der farbenfrohe Wandschmuck soll künftig den Klassenraum dazu beitragen, dass sich die Schüler in ihrem Klassenraum wohler fühlen. Währenddessen denkt die 11u über neue Konzepte für die Gestaltung der Wandnischen im 4.OG nach und zwei 9.Klassen entwickeln einen Umfragebogen zur Optimierung der Lernbedingungen am JKG.
Dienstag, 16. April 2019
Ulli Hockenberger zu Besuch im JKG
Landtagsabgeordneter im Gespräch mit Schülern, Lehrern und Eltern
Am Montag, 21. Januar besuchte der Bruchsaler Landtagsabgeordnete Ulli Hockenberger das Justus-Knecht-Gymnasium. Anlass war eine Veröffentlichung in der Bruchsaler Rundschau und ein Brief, den der Elternbeirat an Ministerin Dr. Susanne Eisenmann geschrieben hatte.
Dienstag, 5. Februar 2019
Berlin-Fahrt des Gemeinschaftskundekurses
„Frau Ungemaaach, ich soll Sie dran erinnern, dass wir nach Berlin fahren wollen!“
„Frau Ungemaaach, ich soll Sie dran erinnern, dass wir nach Berlin fahren wollen!“ Dieser Satz läutete über Wochen hinweg den Beginn einer neuen GK-Stunde ein, und erst als Frau Ungemach sich endlich geschlagen gab, standen ihr wieder je 45 Minuten an Unterricht ohne derartige Störungen zur Verfügung. Am Donnerstag, den 27.09. war es dann auch endlich soweit und 12 unserer 16 Kursmitglieder fanden sich am Bruchsaler Bahnhof ein, beaufsichtigt von Herr Scherrer, der die große Ehre hatte, mit uns seine erste „Klassen“-fahrt als Lehrer anzutreten. Unterwegs stießen noch die restlichen Schülerinnen sowie Frau Ungemach zu uns, sodass es endlich richtig losgehen konnte.
Donnerstag, 18. Oktober 2018
Spuren im Netz
Workshops zur Nutzung sozialer Medien für die 7.Klassen
Wer sieht meine Daten und wie schütze ich sie richtig? Wie verdienen vermeintlich kostenlose soziale Netzwerke Geld? Auf was muss ich achten,wenn ich YouTube nutze? Um diese wichtigen Fragen kümmern sich Jugendliche eher wenig, wenn sie in sozialen Medien wie WhatsApp, Instagram oder Youtube unterwegs und miteinander vernetzt sind. Um den Schülern zu helfen, ihren Umgang mit den Medien zu reflektieren und sinnvolle wie verantwortungsbewusste Handlungsstrategien zu entwickeln, fand nun am Justus-Knecht-Gymnasium für alle 7. Klassen ein Workshop zu diesem Thema statt.
Freitag, 10. November 2017
Spurensuche …
Auftaktveranstaltung zur Ausstellung zum Turiner Grabtuch
Die Auftaktveranstaltung zur Ausstellung zum Turiner Grabtuch, – eine Spurensuche, die von Januar bis März in Bruchsal zu sehen sein wird, hat im Vinzentiushaus stattgefunden. Etwa 60 Personen, davon 30 Jugendliche größten teils aus dem JKG, lauschten den Worten von Dr. Vicco von Arnim, Vertreter der Malteser und einer der verantwortlichen Kuratoren der Ausstellung.
Sonntag, 22. Oktober 2017
Problem des Monats 2016/2017
JKG-Schülerinnen und Schüler nahmen erfolgreich an Wettbewerb teil
Der Mathematik-Unterstufenwettbewerb des Landes Baden-Württemberg fand von Oktober 2016 bis Juni 2017 statt. Jeden Monat lösten die Schülerinnen und Schüler freiwillig eine mathematische Rätselaufgabe.
Insgesamt haben 74 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 7 daran teilgenommen.
Die unter folgendem Link einsehbaren Schülerinnen und Schüler haben mit viel Ausdauer jeden Monat ein neues Problem bearbeitet.
Freitag, 8. September 2017
Känguru der Mathematik Wettbewerb 2017
JKG-Schülerinnen und Schüler nahmen erfolgreich an Wettbewerb teil
Am 16. März 2017 fand der diesjährige internationale Känguru Wettbewerb statt. Dies ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für rund 6 Millionen Teilnehmer in über 60 Ländern weltweit. Zwölf Schülerinnen und Schüler aus den 7. und 8. Klassen nahmen daran teil. Aaron Keller aus der 7v erzielte mit 79,50 Punkten die beste Leistung der JKG-Teilnehmer. Knapp gefolgt von Carina Blache aus de 8s mit 78,25 Punkten. Rouven Stumpf aus der 8s hat den größten „Känguru-Sprung“ gemacht. Er hat es geschafft fünf Aufgaben am Stück richtig zu lösen.
Herzlichen Glückwunsch an alle zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Freitag, 8. September 2017
Tag der Mathematik am KIT
SchülerInnen des JKG belegen 2. Platz beim Speedwettbewerb
Jedes Jahr im März findet am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) der Tag der Mathematik statt, ein Aufgabenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der letzten beiden Klassen. In diesem Jahr fand der Tag der Mathematik am 11. März 2017 statt. Es haben 170 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Sie kamen aus 27 Schulen und traten in 43 Teams mit jeweils 3 bis 5 Mitgliedern an.
Dienstag, 14. März 2017
Medienbildung am JKG
„Kids Online“-Infotag für Eltern und „Basiskurs Medienbildung“-Kompaktwoche für Fünftklässler
„Die Entwicklung unserer Gesellschaft zu einer Mediengesellschaft macht Medienbildung zu einem wichtigen Bestandteil allgemeiner Bildung.“ (Bildungsplan 2016)
Das JKG geht auf diese Herausforderung schon seit einigen Jahren ein und lud am Samstag, dem 11.02.2017 die Eltern der Unter- und Mittelstufe zum vierten „Kids Online“-Infotag ins Schulhaus. Anschauliche Vorträge zum Beispiel zur Faszination von Computerspielen gaben ‚input‘, lebensnahe Workshops mit professionellen Referentinnen und Referenten wurden zu regem Austausch genutzt. Mit dem neuen Bildungsplan ist ein „Basiskurs Medienbildung“ für die Fünftklässler verpflichtend, der in der Folgewoche zum ersten Mal durchgeführt wurde. Neben praktischem Lernen am Computer beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler in der Kompaktwoche ebenfalls mit Themen wie Mediennutzungszeit und Cybermobbing, so dass in den Familien generationsübergreifend gut für Gesprächsstoff gesorgt war.
Donnerstag, 2. März 2017
„Kids online“ 2017
Vorankündigung
Schülerinnen und Schüler »leben« heute online. Wissen Sie immer, was Ihre Kinder „im Netz“ treiben? Sind sie dort sicher, lauern Fallen, nutzen sie die Angebote verantwortlich, oder vertrödeln sie nur ihre Zeit? Die heutige Mediengesellschaft ist eine Herausforderung für Familien – wie können Eltern die Kinder dabei begleiten?
Das JKG bietet zum vierten Mal einen Workshop-Samstag unter dem Thema „Kids online“ für Eltern in den Klassenstufen 5 bis 7 an. In Workshops und Vorträgen gehen Referenten u. a. auf rechtliche Fragen, technische Schutzmöglichkeiten und erzieherische Umsetzung ein, ermöglichen aktive Teilnahme und Austausch.
Die Veranstaltung findet am Samstag, den 11. Februar 2017, von 10 Uhr bis 15 Uhr im JKG-Hauptgebäude statt. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Anmeldungen können ab Weihnachten auf der Schulhomepage erfolgen. Bitte merken Sie sich diesen Termin schon einmal vor. Ein ausführlicher Flyer mit Workshopbeschreibungen geht Ihnen rechtzeitig zu.
Samstag, 3. Dezember 2016
Bedingungen des Zusammenlebens in einer heterogener werdenden Gesellschaft
Tagung am JKG von Kulturinitiative e.V.
Was sind die Voraussetzungen, von denen der Staat lebt, die er aber selbst nicht garantieren kann? Nicht Leitkultur, jedoch eine Kultur der Begegnung –
Die Kultur der Begegnung berücksichtigt, provoziert und fordert und fördert beide Seiten, die des Ankommenden und die des Da-Seienden. Sie beinhaltet ein Nachdenken über das „Wir“, über das „Wer bin ich?“ und kann so helfen, manch vergessene und selbstverständlich gewordene Grunddimension neu zu entdecken.
Sonntag, 17. Juli 2016
Jubiläum der Barmherzigkeit
Die katholische Kirche feiert ein außerordentliches heiliges Jahr vom 08. Dezember 2015 bis zum 20. November 2016
Ein Jubiläum der Barmherzigkeit (externer Link)
Zu diesem Anlass finden in Kooperation mit Caritas Bruchsal, der Seelsorgeeinheit St. Vinzenz Bruchsal, Kulturinitiative und weiteren Schulen verschiedene Veranstaltungen statt. Für die Schulen, ein Wettbewerb zu den Barmherzigkeitsgleichnissen und offen für alle eine Ausstellung in der Stadtkirche Bruchsal und eine Filmreihe zu dem Thema der Barmherzigkeit.
Anbei lesen Sie einen der zahlreichen Beiträge zu dem Wettbewerb von einer Schülerin aus der neunten Klasse des JKG: Wettbewerbsbeitrag Barmherzigkeitsgleichnisse (PDF)
Bild: KULTURINITIATIVE e.V. (Januar 2016)
Text: Ke (Januar 2016)
Dienstag, 19. Januar 2016
Vertiefungskurs Mathematik: Fünf Mal das Zertifikat „exzellent“ erreicht
Schulleiter überreicht Urkunden an stolze Nachwuchsmathematiker
Seit dem Schuljahr 2012/2013 wird am Justus-Knecht-Gymnasium ein Vertiefungskurs Mathematik angeboten. Der Wahlkurs hat das Ziel, den Übergang zur Hochschule zu erleichtern. Dabei soll der Kurs den Schülerinnen und Schülern, die ein Studium der Naturwissenschaften, der Informatik, der Ingenieurwissenschaften, der Betriebs- und Volkswirtschaft, der Mathematik u. ä. beginnen möchten, die mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, wie sie in den ersten Semestern an der Hochschule erwartet werden. (Weiterlesen –>)
Donnerstag, 10. Dezember 2015
Stimmbildung im Rhetorikseminar
Professor Beichel unterrichtet SchülerInnen des Seminarfachs der Kursstufe
Sanftes Klavierspiel im Hintergrund erklingt zur Einstimmung im Seminarkurs „Rhetorik“ von Studiendirektor Jürgen Braun am Justus-Knecht-Gymnasium, bevor es richtig los geht. An diesem Tag steht keine trockene Theorie zur Redekunst auf dem Programm, sondern es geht voll in die Praxis zur Stimmbildung und Sprechtechnik und hierfür erklärte sich ein echter Experte auf diesem Gebiet zur Schulung bereit, nämlich Professor Dr. Dr. Johann J. Beichel. Er bringt nicht nur das voll besetzte Bürgerzentrum in Bruchsal zum Volksliedersingen, sondern trainierte nun die Oberstufenschüler der Kursstufe I und brachte ihnen mit Sprech- und Singübungen die richtige Technik und Artikulation für eine gute Stimme bei, denn „eine gesunde Stimme ist wichtiger Teil der Persönlichkeit“. (Weiterlesen –>)
Text: Bl (November 2015)
Foto: Max Trinter
Mittwoch, 9. Dezember 2015
Von wegen Politikverdrossenheit
JKG-Schüler diskutieren mit Vizekanzler und Außenminister
Politikunterricht einmal anders: Der vierstündige Gemeinschaftskundekurs des Justus-Knecht-Gymnasiums machte sich am Sonntag, den 11.10.2015 zusammen mit dem Fachlehrer, Herrn Fuchs auf den Weg nach Mainz zum Zukunftskongress der SPD. Die Möglichkeit eröffnete sich, da die Schülerinnen und Schüler im Themengebiet Politik allen großen Parteien Deutschlands einen Brief mit Anregungen und Fragen geschickt hatten. In ihrer Antwort lud die SPD nach Mainz ein, um dort einmal „Politik hautnah zu erleben“.
Samstag, 5. Dezember 2015