„Das Gebäude ist sofort zu räumen!“ | Justus-Knecht-Gymnasium Bruchsal

„Das Gebäude ist sofort zu räumen!“

Samstag, 5. Dezember 2015


Probealarm im November – JKG ist für den Ernstfall gut aufgestellt

Feueralarm-Okt-2015 Geschafft! Die Klasse 8t hat den Probealarm erfolgreich absolviert und kann wieder zurück in den Chemieunterricht.

Donnerstag, 12. November 2015, 10.45 Uhr: „Aufgrund einer technischen Störung ist das Gebäude sofort zu räumen!“ – Eine männliche Stimme schallt durch das Schulhaus, fest, bestimmt, unterbrochen von einem eher unangenehmen Sirenenton: „Aufgrund einer technischen Störung ist das Gebäude sofort zu räumen!“

Zu Beginn jedes Schuljahres wird ein Probealarm durchgeführt. Die Räumung des Gebäudes wird für den Ernstfall geübt – unter Aufsicht der schulischen und des städtischen Sicherheitsbeauftragten.

„Die Lehrkräfte wissen, wie sie sich zu verhalten haben“, betont StD Klaus Monz, der schulische Verantwortliche. „Sie prüfen bei einem Alarm, ob die gekennzeichneten Fluchtwege frei, also z.B. nicht verraucht sind, schließen offene Fenster, nehmen das Klassenbuch mit und gehen mit ihrer Klasse zum Sammelplatz.“

Die Sammelplätze befinden sich für die Klassen und Kurse im Hauptgebäude auf der Freifläche hinter dem Neubau, grün-weiße Schilder kennzeichnen sie. Nach ca. fünf Minuten war diesmal das Hauptgebäude geräumt, unaufgeregt und ohne besondere Vorkommnisse, wie die Feuerwehr bestätigte. Die außen liegenden Fluchttreppen führten dabei zu einer deutlichen Verkürzung der Räumungszeit. Auf den Sammelplätzen kontrollieren die Lehrkräfte die Vollzähligkeit der Schülerinnen und Schüler und melden an die Kontrollstelle im Neubau, wo inzwischen auch andere „Funktionsräume“ besetzt sind. 13 Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter standen beispielsweise „Gewehr bei Fuß“.

„Unsere Schule ist auf die verschiedensten Situationen gut vorbereitet“, betont StR Tobias Butterer, Brandschutzbeauftragter der Schule und „im Nebenberuf“ Feuerwehrmann und Spezialist für Gefahrengüter. „Die Räumungspläne für unsere drei Gebäude, die Alarmierungs- und Erreichbarkeitslisten werden ständig aktualisiert, ebenso der so gen. Krisenplan. Die Lehrkräfte als Mitglieder verschiedener Teams kennen ihre Aufgaben, sollte es einmal wirklich zu einer „Krise“ kommen.“ Und die Zusammenarbeit mit der Stadt und den außerschulischen Organisationen sei vorbildlich, ergänzt er. „Wir sind gut aufgestellt – und hoffen, dass sich der Einsatz aller Beteiligten auf den Probealarm im Jahr beschränkt“, fasst Schulleiter Hanspeter Gaal nach der Übung zusammen.

Text: Bl (November 2015)
Foto: Ga


Suche


Monatsarchiv


Beitragskategorien