Englisch-Wettbewerb | Justus-Knecht-Gymnasium Bruchsal

Englisch-Wettbewerb



Big Challenge

THE BIG CHALLENGE ist ein alljährlicher, stufenspezifischer, europaweiter Wettbewerb zu englischer Sprache und Landeskunde für die Klassen 5 bis 9. Der nächste Wettbewerbstermin liegt im Frühjahr 2025. Weitere Infos und Übungsmöglichkeiten sind unter www.thebigchallenge.com (externer Link) zu finden.



THE BIG CHALLENGE – Wall of Honours

Congratulations to the winners!


Big Challenge Best of
 Berna Ince
v.l.n.r.: Herr Braun, Berna Ince, Frau Bauer, Frau Müller (Foto: Sw)



The Big Challenge – Englischwettbewerb 2024

For free and yet for nothing?

2024 stellte das JKG zum zweiten Mal die Teilnahmegebühr der Fünftklässler für The Big Challenge, um diese vollzählig an den europaweiten Englischwettbewerb heranzuführen. Nachdem dies im vergangenen Jahr einer der Gründe für einen merklichen Wiederanstieg des Interesses am Wettbewerb gewesen war, bestand im laufenden Jahr die Hoffnung, dass sich diese Tendenz fortsetzen könnte.

Was sich allerdings fortsetzte, war das Auf und Ab der Teilnahmezahlen, das The Big Challenge begleitet: Auch wenn die Schwankung zwischen den Jahren 23 und 24 weniger stark ausfiel als zwischen 22 und 23, so war der erneute Rückgang um ca. ein Drittel (von knapp über 300 auf knapp über 200 Teilnehmer und Teilnehmerinnen) unübersehbar. Besonders bemerkenswert ist dieser Unterschied angesichts der Tatsache, dass durch die vollständige Beteiligung der Klassenstufe fünf nur etwas über 50 Schüler/-innen auf die übrigen teilnahmeberechtigten Klassenstufen entfielen: So gab es diesmal den stärksten Rückgang in Klasse sechs, in Klasse sieben blieb die Teilnahme hingegen etwa gleich, während sie sich in Klasse acht um mehr als die Hälfte reduzierte und in Klasse neun wieder auf null zurückging.

Ungeachtet dessen sind die Wettbewerbsergebnisse, die in diesem Jahr an unserer Schule erzielt wurden, fast durchweg erfreulich: Abgesehen von Klassenstufe sechs, in der die Durchschnittpunktzahl zwar im Vergleich zum Vorjahr geringfügig abfiel, aber dennoch oberhalb der vor zwei Jahren von fast allen Klassenstufen unterschrittenen 200-Punkte-Grenze lag, wurden in allen anderen Klassenstufen Leistungssteigerungen erzielt – in den Stufen fünf und acht sogar recht beachtliche, was v.a. bei den Fünftklässlern positiv hervorzuheben ist, da hier, wie im vergangenen Jahr, alle, sowohl Leistungsstärkere wie -schwächere, teilgenommen haben.

Ganz besonders erfreuliche Ergebnisse erzielten zuvorderst Kaiyu Jiang (7s), der außer einem ersten Platz auf sowohl Schul- als auch Landesebene sogar einen zweiten auf Bundesebene vorweisen kann, mit dem er seine beeindruckenden Resultate der Vorjahre noch übertrumpft hat; daneben Noelly Monsengwo (5u) und Nisanur Aydin (8w), die innerhalb ihrer jeweiligen Klassenstufe nicht nur Platz eins am JKG, sondern ebenso einen Rang unter den ersten fünf bzw. zehn innerhalb Baden-Württembergs erlangten, sowie Anton Güntzel (6r) als Bester seiner Stufe am JKG.

Dass bei der diesjährigen gemeinschaftlichen Siegerehrung zum ersten Mal seit Corona alle Preisträger vollzählig, mitsamt Begleitern, in der entsprechend gut besetzten Aula anwesend waren, ja, sich teilweise sogar deswegen vom gleichzeitig stattfindenden Sportabzeichen-Tag entfernt haben, werte ich – dem Auf und Ab zum Trotz – als positives Omen: Der Wettbewerb war also glücklicherweise nicht (im doppelten Wortsinn) „umsonst“!

Big Challenge 2024
Die Erstplatzierten
Big Challenge 2024-1
Alle Sieger*innen des Jahres 2024


Text und Fotos: L. Müller



The Big Challenge – Englischwettbewerb 2023

Herausforderungen – auch ganz ohne TikTok-Videos?

Big Challenge 2023


Im vergangenen Jahr hatte es – nach vorübergehenden coronabedingten Änderungen – am JKG die Rückkehr zu The Big Challenge in gewohnter Weise gegeben. Da die Teilnahmezahlen trotzdem deutlich hinter den gewohnten zurückgeblieben waren, galt es 2023 als erklärtes Ziel, die Schüler und Schülerinnen, v.a. der unteren Klassenstufen, die das frühere Vorgehen noch gar nicht kennengelernt hatten, neu an den europaweiten Wettbewerb zu englischer Sprache und Landeskunde heranzuführen. In diesem Zusammenhang übernahm die Schule erstmals die Teilnahmegebühr der Fünftklässler, um ihnen einen vorbehaltlosen Einstieg in den Wettbewerb zu ermöglichen.

Damit stieg die Teilnehmerzahl allein in Klasse fünf im Vergleich zum Vorjahr automatisch um über 100 Schüler/-innen. Doch auch in verschiedenen höheren Klassenstufen war die Nachfrage, sich der Herausforderung des Wettbewerbs zu stellen, 2023 wieder deutlich größer – möglicherweise deshalb, weil die letztjährige Wiederaufnahme von Vor-Corona-Traditionen wie der gemeinsamen Siegerehrung in der Aula dessen attraktivere Seiten in Erinnerung gerufen hatte. Dadurch verzehnfachte(!) sich die Teilnehmerzahl in Klasse sechs, in Klasse sieben verdoppelte sie sich immerhin, in Klasse acht blieb sie zwar nur etwa gleich hoch, in Klasse 9 fanden sich aber wieder einige Teilnehmer, die zuvor ganz gefehlt hatten.

Auch leistungsmäßig gab es in allen Klassenstufen, in denen die Teilnahme ohne finanzielle Unterstützung erfolgte, eine erfreuliche Steigerung im Vergleich zu den letzten Ergebnissen. Nur in Klasse fünf blieben die Resultate noch hinter den vorherigen zurück, was vermutlich der Tatsache geschuldet ist, dass dort durch die vollzählige Beteiligung erstmals auch Schüler/-innen teilnahmen, die sonst vermutlich aufgrund ihrer Englischleistungen darauf verzichtet hätten.

Aufgrund ihrer Leistungen besonders positiv hervorzuheben sind folgende Teilnehmer/-innen: in Klasse fünf Maria Strybuk (5s), die als Stufenbeste am JKG auch in Baden-Württemberg Platz acht erreichte, in Klasse sechs sowohl Bernadette Mau als auch Kaiyu Jiang (beide 6s und letzterer schon im vergangenen Jahr äußerst erfolgreich), die neben den ersten beiden Plätzen ihrer Stufe am JKG beide ebenfalls Platzierungen unter den ersten zehn auf Landesebene erlangten, und in Klasse neun Paula Schweizok (9s), die an der Schule den ersten sowie „im Ländle“ sogar den vierten Platz ihrer Stufe belegte. Darüber hinaus sind als Stufenbeste in Klasse sieben und acht Anna Maria Meissner (7v) und Ilya Mospan (8s) zu nennen. (Solange die Häufung der guten Leistungen in den s-Klassen eine Ausnahme bleibt, wollen wir sie dem Zufall zuschreiben ;->!)

Nach einigem Auf und Ab in den vergangenen Jahren ging die Tendenz in diesem jedenfalls wieder deutlich aufwärts – wie schön wäre es, wenn sich diese Tendenz als Trend etablieren und eine Weile anhalten könnte! Aber was bleibt uns anderes übrig: We’ll wait… and see.

Text und Foto: L. Müller



The Big Challenge – Englischwettbewerb 2022

Paper back for good – or bad?

Big Challenge 2022-2
Kaiyu Jiang
Big Challenge 2022-1
Weitere Sieger*innen des Jahres 2022


Nachdem The Big Challenge in den vergangenen Jahren coronabedingt zweimal online „At Home“ hatte stattfinden müssen, brachte 2022 dem JKG die Rückkehr zur Durchführung des europaweiten Wettbewerbs in Präsenz und Papierform – jedoch leider nicht zu den vor der Pandemie üblichen Teilnehmerzahlen:

Zwar waren diese auch im Jahr 2019 bereits leicht rückläufig gewesen, hatten jedoch noch bei deutlich über 200 Schüler/-innen gelegen. Mit unter 100 Teilnehmer/-innen (davon mehr als die Hälfte in Klasse fünf, in großem Abstand gefolgt von den Klassen acht, sechs und sieben, Klasse neun war gar nicht vertreten) – verglichen mit 3801 in Baden-Württemberg und 49628 in Gesamtdeutschland – wurde dieses Mal bei Durchführung in Präsenz am JKG ein neuer Negativrekord erreicht. Vermutlich ist dies v.a. darauf zurückzuführen, dass die Coronazeit sowohl für Lehrkräfte als auch Schüler und Schülerinnen einen Bruch mit der bis dahin üblichen Teilnahmeroutine bedeutet hat, darf als Tendenz allerdings nicht unterschätzt werden und ist umso bedauerlicher, als die Rückkehr zur Durchführung des Wettbewerbs in dieser Form auf mehrheitlichen Wunsch von Lehrer- und Schülerschaft geschehen ist.

Auch die Durchschnittspunktzahlen der Schüler/-innen, die sich zur Teilnahme herausfordern ließen, liegen nicht nur deutlich unter denen der bekanntermaßen einfacheren Version „At Home“ der letzten zwei Jahre, sondern auch unter denen von 2019: Nur in Stufe acht wurden knapp über 200 von 350 möglichen Punkten erzielt.

Doch einige Teilnehmer/-innen haben sich auch 2022 durch bemerkenswerte Leitungen hervorgetan; allen voran Kaiyu Jiang (5s), der als JKG-Jahrgangsbester in Stufe fünf auch auf Landesebene den ersten und auf Bundesebene den 15. Platz errang und damit eines der besten je am JKG erreichten Ergebnisse vorweisen kann. Als jeweilige Jahrgangsbeste ebenfalls durch besonders gute Ergebnisse aufgefallen sind Lorena Guth, die außer Konkurrenz teilnahm, und Michael Leichtweiß (beide 6u), Christoph De Tommaso (7t) und Daniel Smischek (8s), die gemeinsam mit den Zweit- und Drittplatzierten jeder Stufe und den Erstplatzierten jeder Klasse nach zweijähriger Pause endlich wieder nicht nur klassenintern, sondern auch bei der offiziellen Siegerehrung in der Aula (siehe Foto) für ihre Leistung gefeiert werden konnten.

Hoffen wir, dass ihr Beispiel im kommenden Jahr wieder mehr Schüler/-innen motiviert, teilnehmen zu wollen (und ihre Lehrer/-innen, ihnen dies auch zu ermöglichen), damit das nicht das letzte Mal werden muss, dass TBC am JKG stattfinden kann. Oder, um es in der Wettbewerbssprache zu sagen: Hope is fading, yet the last to die…

Text und Fotos: L. Müller




Suche


Monatsarchiv


Beitragskategorien